Wieviel Bauhöhe steht für zusätzliche RAM- und SSD-Kühlkörper zur Verfügung? ArbeitsspeicherFür SO-DIMM Arbeitsspeicher (also solchen, der in Laptops passt), gibt es keinerlei Spielraum für zusätzliche Kühlkörper. Da Laptop-Speicher tendenziell auch mit weniger Spannung läuft als sein Desktop-Pendant, sind Kühlkörper auch nicht nötig.SSD-LaufwerkeBei SSDs im M.2-Format sieht das anders aus. Da dieses Format inzwischen sowohl für Laptops als auch Desktops verwendet wird, gibt es viele SSD-Modelle, welche bereits ab Werk mit zusätzlichen Kühlkörpern ausgestattet sind. In Laptops ist der Platz für solche SSD-Kühlkörper begrenzt. Viele XMG-Laptops haben bereits eigene SSD-Kühlkörper integriert oder sie haben ein Wärmeleitpad, welches die typische SSD-Bauhöhe entweder mit dem Mainboard oder mit der Unterschale des Laptops thermisch verbindet.Für einen groben Überblick darüber, welcher Laptop noch Platz für SSD-Kühlkörper hat, schaut bitte in diesen Thread in unserem Reddit-Supportforum:PSA: Before you buy M.2 SDDs with Heatsinks, check how much space your laptop hasFalls euer Laptop keinen Platz für einen zusätzlichen SSD-Kühlkörper hat, heißt das aber nicht unbedingt, dass ihr auf den Kauf dieser SSD verzichten müsst. Bei manchen SSDs lässt sich der Kühlkörper entfernen oder er wird ohnehin nur als optionales Zubehör mitgeliefert.Praxisbeispiel: Samsung SSD 9100 PRO (Gen5) im XMG NEO 16Die folgende Grafik zeigt einen 10-minütigen, sequentiellen Schreib-Stresstest (Worst-Case-Szenario) der 4-TB-Variante der Samsung SSD 9100 PRO – einmal mit dem werksseitigen Samsung-Kühlkörper (Modell MZ-VAP4T0CW) und einmal ohne Heatsink (Modell MZ-VAP4T0BW), aber mit unser eigenen Kühllösung im XMG NEO 16.Setup System: XMG NEO 16 (E25) mit Intel Core Ultra 9 275HX, 32 GB DDR5-6400, RTX 5090 Testsoftware: Microsoft DiskSpd (1 MB Blockgröße, 1 Thread, Warteschlangentiefe 8, kein Software-Cache). Samsung-Heatsink: Um den hohen Originalkühlkörper unterzubringen, wurde das werksseitige Heatshield des XMG NEO 16 entfernt; zusätzliche Pads wurden nicht verbaut. XMG-Lösung: Unter der nackten SSD befindet sich kein Pad; stattdessen wird sie von unserem Heatshield überspannt. Wärmeleitpads oben und unten koppeln das Shield sowohl an die SSD als auch an die Innenseite der Unterschale des Laptops. Das Metallgehäuse des Laptops dient somit als Wärmeableiter. ErgebnisBeide Varianten halten eine durchgehend konstante Schreibrate im Rahmen der PCI-Express-5.0-Spezifikationen ohne jegliches Throttling. Die Temperaturkurven konvergieren bereits nach wenigen Minuten und stabilisieren sich bei ca. 64 °C SSD-Temperatur.Da die CPU in diesem Szenario nur wenig Last erzeugt, bleiben auch die Lüfter des Laptop relativ leise.SchlussfolgerungDieses Experiment belegt, dass eine vom Laptop-Hersteller sorgfältig geplante, gehäuseintegrierte Kühlung die Verwendung einer sperrigen SSD mit herstellereigenem Kühlkörper überflüssig macht. Das gilt nicht nur für das XMG NEO 16, sondern für alle XMG- und SCHENKER-Modelle, da wir die SSDs grundsätzlich immer thermisch an das Gehäuse anbinden. Ob und wie gut Laptops anderer Marken ihre SSDs kühlen, können wir hingegen nicht beurteilen.Kurzum: Wer ein XMG- oder SCHENKER-Notebook nutzt, kann guten Gewissens zur Heatsink-losen SSD-Variante greifen – ohne Abstriche bei Performance oder Temperaturmanagement.